© AA+W/stock.adobe.com

Design trifft Technik – Workshop in der Haci Bayram Veli Moschee in Krefeld

Komplett konzentriert blicken die Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren auf den vor ihnen stehenden Laptop oder beugen sich über ihren Lötkolben.

Ein seltener Anblick, der sich drei Tage in den Herbstferien im Kultur- und Bildungszentrum der Haci Bayram Veli Moschee bot. Aber ein gerne gewollter, wie Frau Aysel Bahci versichert, die den Weg für die Durchführung des Kurses beim Vorstand der Moschee bereitete.

„Die Mädchen sollen unser Kultur- und Bildungszentrum nicht nur im Rahmen von religiösem oder Sprachunterricht erleben, sondern auch die Möglichkeit haben, sich mit Themen rund um die eigene Lebenswirklichkeit zu beschäftigen.“ bekräftigt Aysel Bahici und fügt hinzu, dass hierzu auch Angebote im MINT-Bereich gehören. Daher stieß die Idee von Silke Kokon vom Zentrum für digitale Lernwelten, das Verbundpartner des Projekts „MINT in Mind“ der Hochschule Niederrhein ist, und Dr. Ute Welling-Osterloh, Chemikerin und aktuell abgeordnete Lehrerin am Kommunalen Integrationszentrum mit Schwerpunkt „Übergang Schule-Beruf“, auch sofort auf offene Ohren:

Zwölf Mädchen hatten die Möglichkeit, in einem dreitägigen Kurs in den Herbstferien ihr eigenes Leuchtschild zu designen. Am ersten Tag erklärte Lea, Design-Studentin an der Hochschule Niederrhein, was gutes Design ausmacht und half, geeignete Motive im Internet zu finden, die für die Gravur mit dem Lasercutter bearbeitet wurden. Ob das ausgewählte Motiv umsetzbar ist, welche Lichteffekte die ein oder andere Auswahl haben könnte, dafür stand Kursleiter Max, angehender Abiturient und begeisterter Akteur beim Dorfcampus Wanlo e.V., bereit.

Unterstützt wurde er von Franzi, die aus einem technikaffinen Haushalt stammt und behände mit Lötkolben und Lötzinn umgeht. Nachdem die teilnehmenden Mädchen ihre Auswahl getroffen haben, mussten die Motive in digitale Dateien übertragen werden, damit der vom Dorfcampus Wanlo bereitgestellte Lasercutter die Motive in Plexiglasplatten eingravieren konnte.

Nach der Designauswahl und Anwendung eines Computerprogramms betraten die Teilnehmenden Neuland: Eine Leiste mit Neo-Pixel-LEDs wurde mit einem USB-Anschluss verlötet und anschließend in einer kleinen vorgefertigten Holzkiste montiert.

Die gravierte Plexiglasscheibe wird durch einen Schlitz in die Holzkiste gesteckt. Über den USB-Anschluss erfolgt die Energiezufuhr. Dann sieht man Dobby aus Harry Potter, Medusa oder Paulchen Panther rot leuchten. „Die Teilnehmerinnen erhalten von mir noch eine Anleitung, wie sie die LEDs mit Hilfe des Handys und W-LAN ansteuern können. Dann können die Mädchen entweder ihr eigenes Lichtspiel programmieren oder ihr Motiv in Streifen leuchten lassen“ erklärt Max, „das noch innerhalb des Kurses zu machen, schaffen wir leider zeitlich nicht mehr.“

Wenn auch die Meisten zugaben, dass die Anmeldung über ihre Mütter lief und sie eher skeptisch waren, sieht man ihnen nun an, dass sie froh sind, an diesem Kurs teilgenommen zu haben und stolz halten sie ihre Leuchtbilder in der Hand. Und auf die Frage, ob die Teilnehmerinnen gerne noch einmal etwas aus dem MINT-Bereich machen würden, kam ein klares „Ja“. Mit dieser eindeutigen Antwort werden sich das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Krefeld, MINT in Mind und die Haci Bayram Veli Moschee sicherlich gerne für weitere Projekte zusammensetzen.

Wer weiß, vielleicht regt die Kursteilnahme zur Berufsorientierung im MINT-Bereich an und die ein oder andere Teilnehmerin wird Industriemechanikerin, IT-Spezialistin oder Ingenieurin.