© Unternehmerschaft Niederrhein

Neue Talente braucht das Land! Jugend forscht regional 2022/23 – Thema bis 30. November einreichen

Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ sucht Kinder und Jugendliche, die sich für MINT begeistern und eine spannende Fragestellung erforschen oder eine technische Herausfordung austüfteln möchten.

Das Thema ist frei wählbar und soll einem dieser sieben Fachgebiete zugeordnet sein:
Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik.

Hier gibt es tolle Einblicke in die eingereichten Projektarbeiten  und zur Vorstellung der Regionalsieger*innen des Regionalwettbewerbs Niederrhein 2021 mit vielen Anregungen für eure eigenen Forschungsfragen!

Als Nachwuchsforscher*innen könnt ihr einzeln oder in Zweier- oder Dreierteams teilnehmen. Bei der Internet-Anmeldung ist das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend – eine ausführliche schriftliche Ausarbeitung muss dann spätestens Anfang 2023 eingereicht werden.

Der Wettbewerb besteht aus drei Stufen: Er startet mit dem Regionalwettbewerb Niederrhein, den die Unternehmerschaft Niederrhein seit 1995 ausrichtet. Die Gewinner*ìnnen der sieben Fachgebiete können anschließend beim Landeswettbewerb antreten. Die Landessieger*innen der Sparte „Jugend forscht“ haben die Chance, beim Bundeswettbewerb in ihrem Fachgebiet zu gewinnen. Neben Spaß, Ruhm und Ehre winken Geld- und Sachpreise. Hier geht es zum Bericht 2021/22.

Euer Ansprechpartner für die Region Mittl. Niederrhein
Dr.-Ing. Ralf Wimmer, Unternehmerschaft Niederrhein e.V.
Ostwall 227 in 47798 Krefeld
02151 6270-0
info@un-agv.de

Infos zu den Bildern
Bild 1: Janis Schröther (17) vom Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld hat den Zuckergehalt von Bio-Limonaden untersucht. Seine Forschungsfrage lautete: „Der neue, gesunde Trend! Oder doch nicht?“
Bild 2: Anton Weitauer (11) und Toni Winter (11) präsentieren ihre Projektarbeit über den japanischen Staudenknöterich im Rahmen von „Schüler experimentieren“. Die beiden Schüler vom Gymnasium Adolfinum in Moers haben nach Möglichkeiten zur Bekämpfung der sich schnell ausbreitenden Wildpflanze gesucht, die dadurch mehr und mehr heimische Pflanzen verdrängt.

Auch im Bild: Dr. Ralf Wimmer (re.), Patenbeauftrager des Regionalwettbewerbs Niederrhein von Jugend forscht und stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Niederrhein sowie Wettbewerbsleiter Dr. Thomas Zöllner (li.), Schulleiter des Gymnasiums Am Moltkeplatz in Krefeld.