Natalie Götz

Ausbildung/Studiengang: Biologie
Beruf: QC Manager Routine Analytics
Arbeitgeber: BioSpring GmbH


War Ihnen schon in der Schule klar, welchen beruflichen Weg Sie einschlagen wollen?

Ursprünglich wollte ich mal Lehrerin, später interessierte mich ein Medizinstudium. Da aber mein Abi-Schnitt nicht ausreichte, habe ich mich für das Fach entschieden, wofür ich am liebsten gelernt hatte – Biologie.

Worauf kommt es an? Was muss man gut können in Ihrem Beruf?

Fachliche Kompetenz ist essenziell, ebenso wie gutes Zeitmanagement und ein fundiertes Verständnis der unternehmensinternen und internationalen Richtlinien. Ich arbeite hauptsächlich am Computer, verfasse und überarbeite Dokumente und stehe in engem Austausch mit dem Labor sowie verschiedenen Abteilungen. Kommunikationsstärke und Teamarbeit sind zentrale Bestandteile meines Arbeitsalltags.

Was fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit am meisten?

Mich begeistert es, Laborprozesse zu optimieren und neue, effizientere Wege zu finden, wie die Arbeit für alle Beteiligten schneller und besser gestaltet werden kann.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am wenigsten?

In all meinen bisherigen Tätigkeiten hat mich am meisten gestört, wenn das Fehlverhalten einzelner Kolleg:innen ignoriert wurde und daraus ein größeres Problem für das gesamte Team entstanden ist – Probleme, die durch rechtzeitiges Eingreifen vermeidbar gewesen wären.

Was haben Ihre Eltern sowie Freundinnen und Freunde zu Ihrem Berufswahl gesagt?

Als ich meine berufliche Laufbahn als Laborantin begann, wurde mir häufig gesagt, ich sei mit meinem abgeschlossenen Masterstudium überqualifiziert. Ich musste oft erklären, dass dieser Weg meinem Wunsch entsprach und ein bewusster Einstieg ins Berufsleben war.

Vor jedem Jobwechsel wurde ich gewarnt, das Risiko sei zu groß. In meiner jetzigen Position als QC Managerin werde ich oft gefragt, was genau mein Job eigentlich ist – auch meine Eltern können sich bis heute schwer vorstellen, was ich konkret tue.

Welchen Rat würden Sie Schüler:innen mit auf den Weg geben, die überlegen, einen MINT-Beruf zu wählen?

Macht es! Aber seid offen für Umwege und Kompromisse – sei es beim Berufseinstieg oder bei der Wahl des Unternehmens. Jeder Topf findet seinen Deckel.

Wie sehen die weiteren Berufschancen aus?

In der Biotechnologie gibt es einen großen Bedarf an Fachkräften. Wer motiviert ist, sollte sich bewerben und zeigen, was er oder sie kann – und bereit ist, dazuzulernen.